Projekt: Fahrradruinen
Verlassene Fahrräder entfernen für ein sauberes Stadtbild
Das Problem: Schrotträder in Steglitz-Zehlendorf
In Steglitz-Zehlendorf häufen sich zunehmend herrenlose und beschädigte Fahrräder an öffentlichen Plätzen. Diese sogenannten Schrotträder blockieren Fahrradständer und Absperrbügel, wodurch intakte Fahrräder keinen sicheren Abstellplatz finden. Besonders an zentralen Orten, wie wichtigen Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs, stellen die Fahrradruinen eine Belastung für Passanten dar und tragen durch ihren verwahrlosten Zustand zu einem ungepflegten Stadtbild bei.
Die Lösung: Ein gemeinsames Projekt
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat die Wendepunkt gGmbH gemeinsam mit dem Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks ein Projekt ins Leben gerufen. Das Ziel des Projekts ist es, blockierte Fahrradabstellplätze wieder freizugeben und das allgemeine Erscheinungsbild des Bezirks zu verbessern.
Das Vorgehen: Markieren und Entfernen
Hierfür gehen Projektteilnehmende regelmäßig durch den Bezirk, identifizieren Problemstellen und markieren offensichtlich unbrauchbare Räder mit einer Hinweisbanderole des Bezirksamtes. Diese dient dazu, die Besitzer aufzufordern, ihre Fahrräder innerhalb von vier Wochen zu entfernen. Werden die Räder nach Ablauf dieser Frist nicht abgeholt, entfernt das Bezirksamt die Schlösser, und die Fahrräder werden zum Wirtschaftshof gebracht.
Das Ergebnis: Freie Stellplätze und ein gepflegtes Umfeld
Dieses Vorgehen sorgt nicht nur dafür, dass die betroffenen Stellplätze wieder genutzt werden können, sondern trägt auch zu einem gepflegten und ordentlichen Erscheinungsbild im öffentlichen Raum bei. Das Projekt ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in Steglitz-Zehlendorf und ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Verwaltung und gemeinnützigen Organisationen.
Bezirke
Steglitz-Zehlendorf